Wer heute ein Gebäude plant, hat genaue Vorstellungen davon, wie es innen und außen aussehen soll. Gab es bisher abstrakte Skizzen von Räumlichkeiten, die dem Gegenüber reichlich Fantasie abverlangten, so gibt es heute visualisierte 3D-Architektur. Mit dieser ist es möglich, Emotionen zu vermitteln und ein Gebäude stimmig und geschmackvoll erlebbar zu machen, lange bevor es gebaut wird.
Bei der Architekturvisualisierung wird auf modernes computergeneriertes 3D-Rendering gesetzt, um Immobilien im Detail greifbarer zu machen. Dabei kommt nicht nur auf die dreidimensionale animierte Darstellung eines Objektes an, sondern auch auf die stimmungsvolle Ausgestaltung, die Beleuchtung und kleine Details, die ein Gebäude einzigartig sowie erlebbar machen. Immobilien wirken durch die Visualisierung täuschend echt und vermitteln mehr als bloße emotionslose Baupläne.
Architekten, Bauherren, Makler und Investoren setzen seit längerem auf fotorealistische Immobilienvisualisierung, um potenzielle Kunden gezielt und emotional anzusprechen. Ideen und Visionen lassen sich so greifbarer veranschaulichen und später auch realisieren. So ziehen Leben und Wohlfühlatmosphäre in ein Projekt ein, noch bevor der erste Grundstein gelegt wurde.
Für künftige Bauherren lassen sich Gebäude und einzelne Räume realitätsnahe in Szene setzen. Das ist auch eine wichtige Grundlage in der Planungsphase, um ein Projekt nach genauen Vorstellungen zu gestalten. Sind geplante Immobilienträume visuell greifbar und bis ins Detail planbar, lassen sich so die Auftrags- und Verkaufszahlen steigern.
Kunden erhalten bei der Fertigstellung genau das Zuhause, das sie sich gewünscht haben und erleben keine böse Überraschung, bloß weil bei der Planung missverständlich aneinander vorbeikommuniziert wurde. Das sorgt für mehr zufriedene Immobilienbesitzer.